Über uns

Unser Unternehmen und unser Team im Überblick

Wir unterstützen Forschung und Entwicklung

Gegründet 2022. Zuerst stand die Absicht, dann das konkrete Ziel: Wir wollen Forschung und Entwicklung unterstützen.

Wir haben uns an der Universität des Saarlandes kennengelernt, dort sind wir uns im Rahmen verschiedener Forschungsarbeiten und Lehrveranstaltungen begegnet. Der Katalysator, der zur Firmengründung geführt hat, war die Software ESPlot, der Vorgänger von es:scope. Prof. Grasso und Niklas König entwickelten diese Software bei ihren Forschungsarbeiten am Lehrstuhl für Antriebstechnik. In der Absicht, die Software weiter zu entwickeln und in die Wirtschaft zu übertragen, begannen die Überlegungen zu einer Firmengründung. Dabei kam Prof. Riccardi als Alumni der Universität des Saarlandes hinzu. Der Rest des Teams stand in Verbindung zum Lehrstuhl und nutzte die Software selbst bei Forschungsarbeiten.
Neben der Absicht die Software weiterzuentwickeln, haben wir uns alle als oberstes Ziel gesetzt, etwas zu Forschung und Entwicklung beizutragen. Die Software es:scope soll dabei eine tragende Rolle spielen, doch auch unsere Erfahrung mit dem Design von Elektronik und Leiterplatten sowie der Entwicklung von Embedded-Software sollen in diese Unterstützung mit einfließen.
Wir wollen unseren Partern ermöglichen, dass Sie sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren können, während wir die Unterstützung der Randbereiche bieten. Dabei wollen wir Synergien schaffen, die spezialisierten Entwicklern ermöglichen, mehr zu erreichen. Dies steht im Einklang mit unserem Mixed Sourcing Dienstleistungs-Prinzip.

Die logische Konsequenz unserer Werte ist es, mehr Unterstützung bieten zu können. Daher wollen wir unsere Software-Plattform ausbauen, Entwicklungsdienstleistungen optimieren und Synergien zwischen verschiedenen Entwicklern und Forschern unterstützen.

Wir befinden uns in Saarbrücken, Deutschland. Unsere Dienstleistungen bieten wir in der gesamten EU an, unsere Software weltweit.

Egal ob Unternehmen, Universität oder Privatperson, wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Zögern Sie nicht uns zu Kontaktieren oder zu Besuchen. Für den initialen Kontakt können Sie gerne unser Formular auf dieser Seite verwenden. 

Das Team: 2 Professoren, 5 Ingenieure

 

Joshua Summa

Geschäftsführung

Joshua beteiligte sich während seines Master-Studiums in Systems Engineering an der Universität des Saarlandes an der Gründung des Unternehmens. Er ist Elektronik, Embedded Software und Frontend-Entwickler, bei es:saar aber vor allem für die Geschäftsprozesse, den Kundenkontakt und die Strategie des Unternehmens verantwortlich. 

 

Patrick Christoffel

Technischer Leiter

Patrick beteiligte sich während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes an der Gründung des Unternehmens. Er ist Elektronik und Embedded-Software-Entwickler. Seine Erfahrung in den Bereichen Steuergeräte und Leistungselektronik konnte er bereits während seines Studiums durch die Teilnahme an der Formula Student sowie diverser Forschungsprojekte ausbauen. Er ist für die Technische Leitung des Unternehmens verantwortlich.

 

Prof. habil. Dr. Emanuele Grasso

Software Development, In-House Consulting
 

Prof. Dr. Leonardo Riccardi

Marketing, In-House Consulting
 

Maximilian Junk

Elektronik Entwicklung

Maximilian beteiligte sich während seines Master-Studiums in Systems Engineering an der Universität des Saarlandes an der Gründung des Unternehmens. Er ist Elektronik und Embedded-Software-Entwickler. Bereits während des Studiums konnte er Erfahrung durch die Beteiligung an der Formula Student sowie diverser Forschungsprojekte sammeln. Dabei standen vor allem Leistungselektronik und Akkumanagement Systeme im Vordergrund.

 

Carsten Klein

Software Entwicklung

In der Gründungsphase von es:saar schloss Carsten sein Masterstudium in Systems Engineering ab. Seitdem arbeitet er an seiner Promotion und hat somit direkten Einblick in die Software- und Hardware-Bedürfnisse von Kollegen und Kolleginnen in Forschung und Entwicklung. Dieses Wissen nutzt er vor allem bei der Weiterentwicklung des Front-Ends unserer Softwaretools.

 

Niklas König

Software Entwicklung
Niklas beteiligte sich bereits während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität des Saarlandes an der Gründung des Unternehmens. Mit seiner Initiative bei der Programmierung der Software ESPlot legte er den Grundstein für die Firma. Zur Zeit absolviert er ein Promotionsstudium an der UdS im Bereich Antriebstechnik. Er ist Embedded Hard- und Softwareentwickler mit Fokus auf Architektur, Kommunikationsprotokollen sowie Algorithmen.

Kontakt

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht oder Anfrage. Gerne stehen wir persönlich bereit, um Fragen zu klären.